Skip to content

Über Tansania

Tansania liegt ein paar Grad südlich des Äquators und sein tropisches Klima wird hauptsächlich von seiner Höhe beeinflusst. Die Hauptregenzeit (auf Kiswahili masika genannt) ist im April und Mai und normalerweise regnet es sehr stark (besonders nachmittags), was aber regelmäßiger an der Küste als im Inland stattfindet. Die trockenste Zeit ist allerdings von Juni bis Oktober, mit niedrigeren Temperaturen als den Rest des Jahres. Der Südwind, bekannt als der kusi, versorgt die Inseln und die Küste mit einer Brise. Auf die lange Trockenzeit folgen die  kurzen Regenschauer, auch mvuli genannt, welche normalmerweise von Mitte November bis Anfang Dezember auftreten und verteilter und unregelmäßiger sind, als während der masika. Auf die kürzere Regenzeit folgt eine weitere Trockenzeit, welche von Dezember bis März andauert. Während dieser Zeit sind die Temperaturen höher, als von Juni bis Oktober und es treten gelegentliche Schauer auf.

Im Allgemeinen genießt das nördliche Hochland niedrigere Temperaturen und eine geringere Luftfeuchtigkeit, als das Tiefland an der Küste und die Inseln.

Angesichts dessen, dass der Klimawandel jetzt den ganzen Planeten beeinflusst, ist es in allen Breitengraden viel schwieriger  geworden, das Wetter vorherzusagen.

Die besten Zeiten um den Norden Tansanias zu besuchen, sind von Dezember bis März und von Juni bis Oktober. Mitte Januar bis Anfang April ist vielleicht die beste Zeit den Serengeti Park zu besuchen, weil riesige Wanderherden von Gnus und Zebras sich im süd-zentral Sektor ansammeln. Die nasseste Zeit ist normalerweise von Mitte April bis Mitte Mai. Gelegentliche Regengüsse zwischen Mitte November und Mitte Dezember, werden Ihre Reiseroute im Norden nicht beeinträchtigen.

Die beste Reisezeit für den Süden des Landes ist von Juni bis Dezember. Von Juni bis Oktober sind die Temperaturen normalerweise niedriger und zwischen März und April ist definitiv die nasseste Zeit.

Die besten Reisezeiten für die Küstenregionen und die Inseln sind von Dezember bis März, wenn die Tagestemperaturen 30° C übersteigen und das Meer unglaublich warm ist und von Juli bis Oktober, wenn es kälter und windiger ist.

WÄHRUNG

Die einheimische Währung ist der Tansania-Schilling.

Dollar und Euros können in Banken und Wechselstuben umgetauscht werden, wohingegen Dollar in allen Lodges akzeptiert wird (viele geben ihre Preise in US Dollar an). Euros werden oft akzeptiert, allerdings fällt der Wechselkurs etwas niedriger aus, als der offizielle Kurs, weshalb es immer eine gute Idee ist, ein paar Schillinge, für kleinere Ausgaben, dabei zu haben. Vor 2001 herausgegebene US Dollar, werden nicht für VISA Zahlungen akzeptiert und sind nur schwer umzutauschen, mit einem weniger vorteilhaften Kurs als der, welcher auf neuere Banknoten angewandt wird. Es ist also das Beste, Dollar zu haben, die nach 2003 herausgegeben wurden.

Kreditkarten können in internationalen Hotels und Lodges verwendet werden, aber eine Gebühr wird berechnet. Cashpoints gibt es jetzt auch in Großstädten.

WAS EINGEPACKT WERDEN SOLLTE

Sie sollten hauptsächlich Sommerkleidung einpacken, eingeschlossen lange Baumwollhosen und Baumwollshorts, Hemden und T-Shirts, eine leichte Windjacke und ein Sweatshirt oder Fleece-Oberteil für kältere Abende oder höhere Höhenlagen, am besten in natürlichen Farbtönen wie khaki oder beige. Vergessen Sie nicht Badebekleidung (auch für Safaris, da viele Lodges über Pools verfügen), einen Sonnenhut, Sonnencreme und eine Sonnenbrille mitzunehmen; wenn Sie eine Brille auf ärztliche Verordnung tragen, könnte es ratsam sein, eine Ersatzbrille mitzubringen. Sportschuhe und Sandalen sind angemessen für Ausflüge, die kein Hochleistungs-Trekking beinhalten. Nehmen Sie die Medikamente mit, die Sie normalerweise einnehmen und zusätzlich ein Breitbandantibiotikum, ein Anti-Übelkeitsmittel, ein Darmentkeimungsmittel und eine Antihistamin-Salbe. Bringen Sie nicht zu viel mit und packen Sie keine Wechselklamotten für jeden Tag ein: Die meisten Lodges bieten einen Wäscheservice an.

FOTOS & AUFNAHMEN

Es gibt keine Einschränkungen für das Mitbringen von Fotoausrüstung ins Land oder für dessen Verwenden, aber Sie sollten auf jeden Fall zusätzliche Speicherkarten oder Filme und Ersatzbatterien mitbringen. Es ist auch ratsam, eine Plastiktüte dabeizuhaben, um die Ausrüstung vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Ein Fernobjektiv (mindestens 200-300 mm) und ein eigenes Fernglas werden wärmstens empfohlen. Denken Sie daran, dass es in den meisten afrikanischen Ländern verboten ist, Fotos von Flughäfen, Regierungsgebäuden, Militärfahrzeugen, Installationen, Brücken und uniformierten Militärpersonen zu machen.

FLÜGE

Hier sind die Hauptfluggesellschaften aufgelistet, die nach Tansania fliegen.

Ethiopian Airlines – fliegt über Addis Ababa nach Kilimanjaro, Dar es Salaam und Sansibar .

KLM – fliegt über Amsterdam nach Kilimanjaro und Dar es Salaam und mit seiner Partnerfluggesellschaft auch nach Sansibar.

Turkish Airlines – fliegt über Istanbul nach Kilimanjaro und Dar es Salaam.

Qatar Airways – fliegt über Doha nach Kilimanjaro, Dar es Salaam und Sansibar.

Swiss – fliegt über Zürich nach Dar es Salaam.

Gulf Air – fliegt über Muscat nach Dar es Salaam und Sansibar.

Emirates – fliegt über Dubai nach Dar es Salaam.

NB: Wenn Sie vorhaben die Parks im Norden zu besuchen, empfehlen wir zum Kilimanjaro Flughafen zu fliegen (Flughafencode: JRO). Wenn Ihr Reiseziel die südlichen Parks sind, buchen sie am besten einen  Flug nach Dar es Salaam (Flughafencode: DAR). Wenn Sie eine Safari in den nördlichen Parks mit einem Aufenthalt am Strand kombinieren wollen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Hinflug nach Kilimanjaro buchen und den Rückflug von Sansibar (Flughafencode: ZNZ) oder Dar es Salaam. Kontaktieren Sie uns bitte, bevor Sie Tickets buchen und wir werden Ihnen gerne dabei helfen, die besten Flughäfen für Ankuft und Abflug, in Übereinstimmung mit ihrer Reiseroute zu wählen.